Content Marketing
Content Marketing ist eine Unterart des Marketings, die sich im Vergleich zum rein werbenden Marketing auf die Produktion sowie Verbreitung von Inhalten und Informationen stützt. Hierbei positionieren sich Werbetreibende am Markt als Kompetenzträger, die für ihre Zielgruppe relevante Inhalte mitteilen. Als Distributionskanäle stehen dem Content Marketing alle Kommunikationskanäle offen, jedoch sind Online-Dienste und insbesondere Social Media Plattformen hier besonders attraktiv. In der Suchmaschinenoptimierung hat sich Content Marketing mittlerweile zu einem zentralen Werkzeug entwickelt, dessen Bedeutung stetig wächst.
Unterschied zwischen Content Marketing und werbendem Marketing
Nachfolgend zur Veranschaulichung des Unterschieds zwischen werbendem und Content Marketing ein Beispiel eines fiktiven Feinkosthändlers:
Werbendes Marketing
Basierend auf dem Produktangebot, den Dienstleistungen und ggf. der Unternehmensphilosophie sowie weiteren Faktoren wird eine Werbestrategie entwickelt, die den Feinkosthändler und sein Angebot der Zielgruppe näherbringen soll. Hierzu können unterschiedliche Werbeformen zum Einsatz kommen, beispielsweise Printanzeigen, AdWords Anzeigen oder die Produktion von Werbefilmen. Der Feinkosthändler bewirbt hierbei explizit das eigene Unternehmen sowie Produkte und versucht dadurch potenzielle Interessenten zum Kauf von Waren zu motivieren.
Content Marketing
Beim Content Marketing produziert der Feinkosthändler Inhalte, die für seine Zielgruppe relevant sind. Dies können beispielsweise die Veröffentlichung von Tipps zum Erkennen qualitativ hochwertiger Lebensmittel, das Posten von Kochrezepten oder Infos zur Herstellung von Feinkost sein. Neben der Relevanz der Inhalte sollten diese auf Distributionskanälen veröffentlicht werden, auf denen sich die Zielgruppe bewegt. Dies könnte im Beispiel direkt auf der Website des Händlers, in einem Blog, in relevanten Foren und in Social Networks wie beispielsweise Facebook und Twitter geschehen. Mit der Veröffentlichung der Inhalte bewirbt der Händler sich und seine Produkte zwar nicht explizit, kann jedoch innerhalb seiner Zielgruppe seine Markenbekanntheit steigern und sich ggf. als Kompetenzträger positionieren. Dies trägt zu einer positiven Wahrnehmung des Unternehmens bei und wirkt sich im Idealfall mittel- bis langfristig auf die Käufer aus.
Werbendes und Content Marketing sind keine konkurrierenden Instrumente, das heißt dass sie im Rahmen eines Marketingkonzepts durchaus gemeinsam oder unabhängig voneinander verwendet werden können.
Content Marketing zur Suchmaschinenoptimierung
Neben der positiven Selbstdarstellung dient Content Marketing auch zur Suchmaschinenoptimierung. Durch Inhalte insbesondere in Text-, aber auch in Bild-, Video- oder anderer Form werden wichtige Keywords genannt, die eine Website stärken. Neben der bloßen Erwähnung von Keywords reagieren Suchmaschinen zudem zunehmend positiv auf Seiten, die einzigartige und relevante Inhalte vermitteln, statt ausschließlich werbend eigene Produkte und Dienstleistungen zu erwähnen. Dadurch nimmt die Bedeutung von Content Marketing im SEO fortlaufend zu.