Recruiting
Recruiting bezeichnet die Personalbeschaffung eines Unternehmens. Diese umfasst alle Prozesse von der Eingrenzung qualitativer wie quantitativer Dimensionen des Personalbedarfs über die Strategieentwicklung bis hin zu konkreten Maßnahmen der Personalgewinnung.
Inhalte und Ausrichtung von Recruiting
Recruiting kann als eine Unterart des Marketings betrachtet werden. Dementsprechend sind bei der Ausarbeitung einer Recruiting-Kampagne dieselben strategischen Schritte erforderlich, die beispielsweise auch bei der Vermarktung einer Dienstleistung nötig wären. Eine vereinfachte Darstellung: Ausgangspunkt ist beim Recruiting zunächst das Feststellen eines Bedarfs nach Arbeitskräften. Dieser wird hinsichtlich seiner qualitativen und quantitativen Dimensionen analysiert, was schließlich in eine Profilanforderung für Kandidaten übertragen wird. Dies ist vergleichbar mit dem Definieren einer Zielgruppe in einer Marketingkampagne. Diese Zielgruppe wird in einem weiteren Schritt hinsichtlich ihrer Bedürfnisse und Eigenschaften charakterisiert. Anforderungsprofil und die Charakterisierung der Zielgruppe bilden schließlich die Grundlage für die Kreativphase. In dieser werden unterschiedliche Ideen zur Ansprache der Zielgruppe konzipiert und ausgearbeitet. In Abstimmung mit dem Kunden wird eine Auswahl der favorisierten Ansätze stärker ausgearbeitet und schließlich in Form einer Recruiting-Kampagne realisiert.
Arten des Recruitings
Recruiting ist so vielfältig wie seine Zielgruppen. Da insbesondere die jungen Generationen Y und Z für zahlreiche Branchen eine attraktive Gruppe zur Personalgewinnung sind, sind insbesondere E-Recruiting und Online-Recruiting wichtige Arten der Personalbeschaffung. Zur Generation Y zählen Menschen, die nach 1977 geboren wurden, die Generation Z besteht aus Menschen, die nach 1999 geboren wurden. Dadurch zeichnen sich diese Zielgruppen als Digital Natives durch eine intensive Nutzung onlinefähiger Geräte aus, allen voran Smartphones. Onlinerecruiting nutzt somit gezielt die von diesen Gruppen hochfrequentierten Medienkanäle. Ein wichtiges Instrument hierbei ist beispielsweise die Produktion von Recruitingfilmen.
Weitere Kanäle des Recruitings sind – wie auch in klassischer Werbung – beispielsweise Kampagnen in Printmedien, im Rundfunk oder auf Messen.
Die wirtschaftliche Bedeutung von Recruiting
Besonders für junge Menschen, die gerade einen Schulabschluss oder Hochschulabschluss erworben haben, mag die Vorstellung ungewohnt sein, dass Unternehmen aktiv um Personal werben. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels, der vornehmlich Berufseinsteigern in bestimmten Branchen eine breite Auswahl an potenziellen Arbeitgebern bereitstellt, ist es für Unternehmen gleichermaßen wichtig wie herausfordernd, geeignete Kandidaten als Arbeitnehmer zu gewinnen.